Wenn junge Mittzwanziger ihren "Erfahrungs"schatz in der Politik beschreiben, merkt man schnell, wie viel Merkel in deren Ausführungen steckt. Sechzehn lange Jahre bedeuteten auch Prägung einer ganzen Generation. Da "Angie" auch viel undurchsichtige Politik machte, mag es nicht verwundern, dass die Generation Z bei Merkel oft nur die oberflächlichen Bezugspunkte gesehen hat - und so liest man aus dem Artikel wirklich nichts Substanzielles heraus. Außer, dass sie die erste Frau an der Regierungsspitze war und dass das auch breitgetreten werden muss. Wahrscheinlich auch, weil die Autorin schlichtweg zu wenig von Politik versteht.
Beim lieben Bloggernachbarn sind grob alle wesentlichen Punkte genannt worden, die es zu Faeser und Compact zu sagen gibt. Nun, man liest dazu ständig, dass niemand wirklich das Magazin gelesen hat. Moi dito. Also hat es niemanden wirklich interessiert, was Elsässer und Co. zu sagen hatten. Man kannte grob die Marschrichtung des Magazins. Nun noch meine Ergänzung dazu, dass ich noch vor Corona bei KenFM reinschnupperte und schon in der Zeit Elsässer grenzwertig fand, zumindest bei jenem, was noch als Videos oder Artikeln übrigblieb. Auf eine Nachfrage bei KenFM über ihre damalige Zusammenarbeit bekam ich Antwort, dass man diese schnell aufgekündigt hatte. Nun sind beide von Staatswegen quasi gleichgesetzt worden, obwohl Ken Jebsen und Co. sich von ihrem Mitstreiter trennten. Aber niemand kam auf die Idee, gleich Verbote zu fordern, bei aller Distanzierung.
Ja, auch ich hadere damit, was dieser Hype um Taylor Swift eigentlich ausmacht. Nur um das mal für mich einzuordnen: Es soll doch in der Kernsache um Musik gehen, und die ist in dem Hype auffällig wenig Thema. Alles nur Show, Personenkult, Drumherum und die absolute Selbsterniedrigung gegenüber dem puren Marktwert einer einzelnen Person. Deswegen feiere ich diesen Konzertbericht ab.
Wann erreicht Realsatire eigentlich ihre Höhepunkte? Einen hat gerade letztens ein allseits bekannter Letzt(de)generierter zum Besten gegeben. Offenbar war der Gute wieder "beruflich" unterwegs, also ist es keine Doppelmoral, wenn man die Startbahnen blockiert, über die man privat durch die Welt tingelt. Wäre ich durchtrieben, würde ich dafür plädieren, ihn beim nächsten Bali-Urlaub beim Check-In einfach nicht in die Maschine zu lassen, weil er damit Öl verbraucht und "Menschen tötet".
Meinen Beobachtungen zufolge geht auch schon der Keil innerhalb des Kritikerlagers dazwischen. Der Artikel ist nur ein Beispiel darüber, dass sich jetzt alle auf die RKI-Files stürzen und für sich beanspruchen. Und was da an Neiddebatten und "Rosenkriege" abläuft, ist für Impffans und Maßnahmengläubige nur ein gefundenes Fressen. Anstatt mal an einem Strang zu ziehen.
Kommentar schreiben
Mutant77 (Montag, 29 Juli 2024 11:17)
"Nun noch meine Ergänzung dazu, dass ich noch vor Corona bei KenFM reinschnupperte und schon in der Zeit Elsässer grenzwertig fand, zumindest bei jenem, was noch als Videos oder Artikeln übrigblieb. Auf eine Nachfrage bei KenFM über ihre damalige Zusammenarbeit bekam ich Antwort, dass man diese schnell aufgekündigt hatte. "
Naja, Elsässer war mal ein linke Kader wie es Küppersbusch ausdrückt und daher in zahlreichen auch heute noch "anerkannten" Blättern tätig (Konkret und andere Antideutsche), daher ist eine Zusammenarbeit mit ihm nichts ungewöhnliches.
https://youtu.be/fvdmuc6Crzk?si=ReeDphkhCwhdpw_N&t=267
Und KenFM war eine gute Plattform, der ich auch gerne mal 100EUR überwiesen habe. Die Interviews dort waren interessant und abwechslungsreich, dass ein Plattform einen Kanal mit knapp 1Mio Abonnenten/Kunden einfach so mal abschalten kann, zeigte natürlich wohin der weg geht. Spannend wird es dann, wenn die andere Seite Regierungsmacht hat. Da wir sehen wie leicht Rechte (ehemals als Sozialisten bezeichnete) Regierungen mediale Inhalte einschränken und verbieten können.
Polemicer (Mittwoch, 31 Juli 2024 06:21)
@Mutant77
Ungewöhnlich sicher nicht. Ich hatte eher beabsichtigt, zwei gecancelte Plattformen nach heutigem Standpunkt noch mal gesondert zu erwähnen. KenFM kann man durchaus als in der Form gelungen ansehen. Mir ist das Portal dann interessant geworden, weil ich die Mainstream-Talks irgendwann nicht mehr ertragen wollte und konnte.